Systemische Aufstellungen

Was ist wirklich wichtig? Was ist meine Heimat? Was gibt mir Lebenskraft, macht mir Freude, lässt mich erfolgreich sein (z.B. Ich, Familie, Firma, Gemeinde, Umwelt)? Langsam Schritt für Schritt sich der Komplexität der Realität annähern. Die Unterstützung der Gemeinschaft und des Miteinanders ausprobieren, spüren und erleben. heimaten®.

Interessieren sich sich für systemische Aufstellungen? zur Anmeldung

Weitere Informationen über die systemische Arbeit : Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) e. V.

Aktuelle Termine

Schwarzenberger Aufstellungen I monatlich freitags I 19:00 Uhr I Rotkreuz-Raum Schwarzenberg I Termindetails unter Anmeldung I zur Anmeldung

Schwarzenberger Aufstellungen I 7. und 8. März 2025 I Angelika-Kauffmann-Saal I weitere Infos

Aufstellungsleitung

Markus Berchtold Ph.D. - Systemischer Berater - DGSF zertifiziert

Lebenslauf

Aufbauende Aufstellungen in Schwarzenberg

03.01.2025 I Liebe, Schönheit, Freude und Fülle für‘s neue Jahr ... Empfindungen für 2025

  • "Liebe, Schönheit, Freude und Fülle für‘s neue Jahr ... Empfindungen für 2025" - persönliche Empfindungen
  • „Stärkung Selbstwert“ - Mit Vertrauen und Mut die Verbindung mit den Urkräften und dem Selbstwert suchen. Das Chaos im Außen wird unbedeutend, denn es braucht die Aufmerksamkeit des Menschen.
  • „Welche Stimme höre ich – die des Verstandes oder die des Herzens?“ - Die Partnerin spricht mit dem Herzen. Das innere Kind weiß den Weg. Es ist eine Entscheidung, wem ich zuhöre.
  • „Hindernisse im Leben“ - Die Konflikte bleiben bei den Ahnen. Sie lösen sich, wenn sie angesprochen werden. Klarheit schützt.
  • „Beziehungsangst“ - Ich bleibe in der Beziehung bei mir selbst, das schützt mich vor der Angst und ermöglicht Nähe zwischen Mann und Frau.

 

13.12.2024 I Advent, Advent ein Lichtlein brennt ... auf dem Weg in die Lebendigkeit

  • "Advent, Advent ein Lichtlein brennt ... auf dem Weg in die Lebendigkeit" - persönliche Empfindungen
  • „Herzensverbindung zwischen 2 Menschen“ – Klärung von Rollen, Auflösung von alter Schuld, Rückgabe von übernommener Verantwortung schaffen die Grundlage für eine gute Verbindung mit Verbindlichkeit.
  • „Frieden“ – Ablenkung durch externe Elemente wie Krieg, Aufreger etc. verhindern die Konzentration auf das eigene Ich und die Arbeit am inneren Frieden.
  • „Berufswechsel mit Herausforderungen“ – Die Verbindung und das klare Bekenntnis zum neuen Beruf lässt Hürden überwinden und bringt Anerkennung von der Familie.
  • „Interne Unternehmensstruktur“ - gutes Miteinander der Fachbereiche und klare Aufgaben- und Rollenverteilung zwischen Unternehmensleitung und Vorarbeiter sind die Grundlage für den finanziellen Erfolg des Unternehmens.

 

15.11.2024 I 4 Themen wurden aufgestellt

  • "Hürden und Spannungsfeld auf dem Weg in die Lebendigkeit" - Liebe oder Geld, Tun oder Lassen, Angst oder Vertrauen
  • "Gleichberechtigung im Erbschaftsprozess" - Selbstbehauptung und Selbstschutz sind ein erster Schritt um von der eigenen Mutter gesehen zu werden. Das schafft auch persönliche Freiheit und Lebendigkeit.
  • "Wohnungssuche im Mittelbregenzerwald" - Aktiv eine Beziehung zur Region und zur Wohnung aufbauen und mögliche Angebote selbst formulieren als ein Weg, um zur eigenen Wunschwohnung zu kommen.
  • "Mein Selbst" - Die eigenen Herausforderungen erkennen und die eigenen Urkräfte als Kraftquelle wahrnehmen um einen nächsten Schritt zur Bekämpfung der inneren Leere zu gehen.

 

04.10.2024 I 3 Themen wurden aufgestellt

  • „Hürde und Spannungsfeld auf dem Weg in die Lebendigkeit“ - Persönliche Hürde sowie Fremdbestimmung / Hilfe von Außen vs. Selbstbestimmung / Kraft von Innen
  • „Persönliche Verantwortung für das Familienglück“ - Freiraum für die Kinder lassen, Zuwendung zum Ehepartner schafft eine neue Grundlage für die Familie
  • "Klarheit?“ - Ablenkung und Schuldzuweisung sind Ausreden für die sehr große Aufgabe, Klarheit für sich selbst zu erarbeiten. Der:die Partner:in und das eigene Zuhause freuen sich über die neu gewonnene Klarheit.

 

06.09.2024 I 3 Themen wurden aufgestellt

  • „Spannungsfelder auf dem Weg in die Lebendigkeit“ - Essenz: Eigenständigkeit vs. Kooperation und Veränderung vs. Stabilität
  • „Beziehung zum Elternhaus und dessen Erbe“ - Essenz: Loslassen des Elternhauses hilft in komplexer Erbschaftssituation und ermöglicht ein weiteres Wachsen.
  • „Wozu Stabilität?“ - Essenz: Stabilität hält zurück und schützt vor dem Drang nach dem Jenseits.

 

02.08.2024 I 3 Themen wurden aufgestellt

  • „Partnerschaft – innerliche und äußerliche Verbindung“ - Essenz: Die Herzensverbindung besteht, es braucht auch eine bewusste Entscheidung für die äußerliche Verbindung (Zeit, Raum, etc.).
  • „Wohnsituation in Wohngemeinschaft“ - Essenz: Die Wohngemeinschaft bietet Sicherheit und kann weiterhin bestehen bleiben, bedarf jedoch der aktiven Kommunikation.
  • „Das Leben ist ein Abenteuer mit Sicherheitsnetz“ - Essenz: Für die einen Menschen ist der Aspekt der Sicherheit wichtig, für die Anderen mehr das Abenteuer. Die Orientierung in die Lebendigkeit ist da.

 

07.06.2024 I „Was bringt uns im Umgang mit Herausforderungen in Schwung?“

Essenz:

  • Kinder sind frei von Verantwortung, wollen spielen, leben in einer eigenen Welt. Die Kinder werden von den anderen Elementen wohlwollend betrachtet aber nicht aktiv angesprochen.
  • Die Herausforderungen und der erwachsener Mensch haben keine Beziehung. Die Herausforderungen können, müssen aber nicht angenommen werden.
  • Die Liebe ist umfassend und lässt alles gewähren.
  • Der Mensch ist von sich selbst überzeugt, nimmt sich selbst nur begrenzt wahr und sieht bei sich keinen Veränderungsbedarf.
  • Das Vertrauen verliert mit der Zeit seine Kraft, da die Herausforderung, Gott und die Liebe keine Veränderung in Gang setzen.

 

03.05.2024 I „Kraft des Miteinanders im Umgang mit dem Klimawandel“

Essenz:

  • Der Klimawandel ist eine wahrzunehmende Tatsache, die nicht möchte, dass etwas Negatives passiert.
  • Das Miteinander der Menschen im Bregenzerwald ist noch ein „kleines Kind“ und fühlt sich unbeweglich und passiv.
  • Für alle Elemente ist es wichtiger, im Kreis zu stehen und sich zu sehen, als in der eigenen, vollen Kraft zu sein.
  • Das Jahr 2040 versucht die Lebendigkeit der Menschen im Bregenzerwald aus der Reserve zu locken. Die Lebendigkeit der Menschen im Bregenzerwald muss angestoßen werden.
  • Alle Prozesse gehen sehr langsam. Die Kraft der Begegnung der Menschen kann jeder durch Üben selber abholen, es erfolgt jedoch kaum.

 

05.04.2024 I "Familie und Miteinander im Umgang mit dem Klimawandel“

Essenz:

  • Die Kraft des Klimawandels wurde schwach, als der gemeinsame Zusammenhalt vorhanden war.
  • Es braucht einen Impulsgeber mit viel Ausdauer, damit das Miteinander in seine volle Kraft gekommen ist.
  • Das Miteinander ist erst durch Unterstützung von Klarheit, Unklarheit, Liebe und Mut in seine volle Kraft gekommen

 

25.02.2024 I „System(ische) Aufstellungen Klimawandel“ im Angelika Kauffmann Saal

  1. Thema: Klimawandel & Handwerk
  2. Thema: Klimawandel & Landwirtschaft
  3. Thema: Klimawandel & Versicherung
  4. Thema: Klimawandel & Gesellschaft

Essenz:

  • Den Klimawandel mit seinen Auswirkungen umfassend ernst nehmen.
  • Eine andere Kultur im Umgang mit Gefahren in Bezug auf den Klimawandel muss entwickelt und das Miteinander gestärkt werden.
  • Die Selbstzufriedenheit der Vorarlberger:innen sollte beendet werden, jetzt sollten Dinge verändert werden, in der Zukunft wird dies immer schwieriger.

 

Sonstige Aufstellungen

DatumOrtRahmen Thema

22.10.2024

Wipptal

Schule

Fachkräftemangel im Bereich Klima- und Energiewende aus Sicht Schüler

21.10.2024

Stubaital

Region

Fachkräftemangel im Bereich Klima- und Energiewende aus Sicht Unternehmen

21.10.2024

Stubaital

Schule

Fachkräftemangel im Bereich Klima- und Energiewende aus Sicht Schüler I

21.10.2024

Stubaital

Schule

Fachkräftemangel im Bereich Klima- und Energiewende aus Sicht Schüler II

21.10.2024

Wipptal

Region

Zukunft der KEM-Region
21.10.2024WipptalRegionFachkräftemangel im Bereich Klima- und Energiewende aus Sicht Unternehmen

04.04.2024

Innsbruck

Verein/ Unternehmen

Auftritt nach Außen

04.04.2024

Innsbruck

Verein/ Unternehmen

Interne Organisationsstruktur

12.01.2024

Egg

Schule

Bedeutung Klimawandel

12.10.2023

Mieders

Region

Zugang zur Politik trotz unterschiedlicher Befindlichkeiten

12.10.2023

Mieders

Region

Misserfolge, Entscheidungen die gegen das eigene Anliegen sind, nicht persönlich zu nehmen?

20.09.2023

Reutte

Region

Studie für die Energieautonomie unter Beachtung der Industrielle Abwärmenutzung

20.09.2023

Reutte

Region

Verhaltensveränderung der Bürger

01.07.2023

Mutters

Region

Wahrnehmung der Managerin in ihrer Rolle als Expertin

30.06.2023

Mutters

Region

Kinder und Jugendliche für das Thema Klimaschutz begeistern

01.06.2023

Bezau

Schule

Bedeutung Klimawandel

28.09.2022

Dornbirn

Verein/ Unternehmen

Interne Organisationsstruktur

13.07.2022

Dornbirn

Verein/ Unternehmen

Etablierung eines Spinnoffs – Teil 3

11.07.2022

Dornbirn

Verein/ Unternehmen

Etablierung eines Spinnoffs– Teil 2

07.07.2022

Dornbirn

Verein/ Unternehmen

Etablierung eines Spinnoffs – Teil 1

02.09.2021

Reuthe

Gemeinde

Bedeutung Klimawandel für Gemeindeentwicklung

25.08.2021

Fraxern

Gemeinde

Heimat Fraxern

12.08.2021

Sulzberg

Gemeinde

Räumlicher Entwicklungsplan

09.07.2021

St. Margarethen an der Raab

Region

Photovoltaik Großanlagen auf hochwertigen Freiflächen (Ackerböden)

09.07.2021

St. Margarethen an der Raab

Region

Einbindung der Bevölkerung zur Bildung einer Innovationsgruppe

13.06.2021

Zwischenwasser

Gemeinde

Räumlicher Entwicklungsplan

09.06.2021

Fürstenfeld

Region

ökologisches Fernwärmenetz auf Basis Geothermie

07.03.2020

München

Privat

Inhalte Angebot an Auftraggeber

07.03.2020

München

Privat

Rolle im Unternehmen

07.03.2020

München

Privat

Familie

20.02.2020

Guimarães

Universität

Umgang mit Folgen Klimawandel

20.02.2020

Guimarães

Universität

Vermeidung Klimawandel

15.07.2019

Lyon

Verein

Bedeutung Gebäudezertifzierung

24.03.2019

Raggal

Region

Strenges oder lockeres Räumliches Entwicklungskonzept

05.08.2016

Pertlstein

Privat

heimaten in der Landschaft

30.10.2015

Bezau

Schule

Mein eigener Raum

23.-24.02.2008

Götzis

Bildungshaus

Eigene Wohnsituation – Mein Zuhause

07.-08.12.2007

Alberschwende

Bildungshaus

Eigene Wohnsituation – Mein Zuhause

13.-14.08.2007

Innsbruck

Bildungshaus

Eigene Wohnsituation – Mein Zuhause

09.-10.08.2007

Innsbruck

Bildungshaus

Eigene Wohnsituation – Mein Zuhause

03.-04.08.2007

Innsbruck

Bildungshaus

Eigene Wohnsituation – Mein Zuhause

30.-31.07.2007

Innsbruck

Bildungshaus

Eigene Wohnsituation – Mein Zuhause

02.-04.03.2007

Götzis

Bildungshaus

Eigene Wohnsituation – Mein Zuhause